VERGANGENE TEAMS
Die FMAA nimmt bereits seit dem Moot Jahrgang 2002/2003 am Willem C. Vis Moot Court teil. Nachfolgend finden Sie die Teilnehmer und Betreuer der älteren Moot Teams der Goethe-Universität Frankfurt.
Moot Team 2024/2025
Das Frankfurter Vis Moot Team 2024/2025 bestand aus Maranata Abraham, Theresa Bröker, Kira Müller, Bianca Scholz, Kristin Weinreich und Vincent Wolfram.
Das Team wurde betreut von Johannes Abrell, Mark Baaske, Victoria Hélène Dintelmann und Christina Fiedler als Coaches.
In den mündlichen Verhandlungen erreichte das Team 2024/2025 in Wien die Round of 64 (Honorable Mention Eric E. Bergsten Award). Das Team wurde weiterhin für seinen Klägerschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards ausgezeichnet. Der Beklagtenschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Respondent) wurde ebenfalls im Rahmen des Fali Nariman Awards mit einer Honorable Mention bedacht. Auch der Beklagtenschriftsatz Wien (Memorandum for Respondent) wurde mit einer Honorable Mention im Rahmen des Werner Melis Awards bedacht.
Moot Team 2023/2024
Das Frankfurter Vis Moot Team 2023/2024 bestand aus Marie-Cristin Bischoff, Gregor Haug, Dominik Hein, Jasmin Krötz, Claire Paasche und Linn Wittstruck.
Das Team wurde betreut von Johannes Abrell, Mark Baaske und Daniel Schellenberg als Coaches.
Das Team 2023/2024 wurde für seinen Klägerschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards ausgezeichnet. Auch der Beklagtenschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Respondent) wurde im Rahmen des Fali Nariman Awards mit einer Honorable Mention bedacht.
Moot Team 2022/2023
Das Frankfurter Vis Moot Team 2022/2023 bestand aus Lea Berwein, Christoph Dudek, Paula Leuschner, Frieder Merz, Claire Meyer und Jasmin Lea Müller.
Das Team wurde betreut von Moritz Grahlher, Jonice Tischer und Josephine Ann Uhlig als Coaches.
Das Team 2022/2023 wurde für seinen Klägerschriftsatz für Wien (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards ausgezeichnet. Außerdem wurde Christoph Dudek für seine Leistung in den General Rounds mit einer Honorable Mention im Rahmen des Martin Domke Awards for Best Individual Orlaist ausgezeichnet. Das Team und alle mitreisenden Alumni der FMAA konnten zusammen ebenfalls eine Honorable Mention im Rahmen des Joseph Schwartz Awards for Academic Excellency and Socialising Skills gewinnen.
Moot Team 2021/2022
Das Frankfurter Vis Moot Team 2021/2022 bestand aus Nils Tilman Arnold, Sabina Dunkel, Mark Heinrichs, Emma Herz, Valentin Kopelev und Gloria Kraus.
Das Team wurde betreut von Jasmin Brieske, Melanie Mohr, Caroline Walpert und Giuliana Chiofalo.
Das Team 2021/2022 wurde für seinen Klägerschriftsatz für Wien (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards ausgezeichnet. Für den Klägerschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Claimant) erhielt das Team 2021/2022 eine Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards. In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz für Hong Kong (Memorandum for Respondent) erzielte das Team im Rahmen des Fali Nariman Awards ebenfalls eine Honorable Mention.
Moot Team 2020/2021
Das Frankfurter Vis Moot Team 2019/2020 bestand aus Johannes Abrell, Mark Baaske, Victoria Hélène Dintelmann, Christina Fiedler, Theresa Sohler und Diya Varghese.
Das Team wurde betreut von Giuliana Chiofalo, Ketty Getachew, Edris Zewari und Anny Zheng.
Das Team 2020/2021 wurde für seinen Klägerschriftsatz Hong Kong (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards ausgezeichnet. Auch der Beklagtenschriftsatz Hong Kong (Memorandum for Respondent) wurde mit einer Honorable Mention im Rahmen des Fali Nariman Awards bedacht. Zudem erhielten Mark Baaske und Victoria Hélène Dintelmann eine Honorable Mention als Best Individual Oralist im Rahmen des Martin Domke Awards.
Moot Team 2019/2020
Das Frankfurter Vis Moot Team 2019/2020 bestand aus Moritz Grahlher, Lukas Kadletz, Laura Rodriguez, Jonice Tischer, Josephine Uhlig und Daria Wohler.
Das Team wurde betreut von Lucas Mies, Marie Bergner, Andreea Velis und Benedict Detemple.
Das Team 2019/2020 wurde für seinen Klägerschriftsatz Hong Kong (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards ausgezeichnet. Auch der Beklagtenschriftsatz Wien (Memorandum for Respondent) wurde mit einer Honorable Mention im Rahmen des Werner Malis Awards bedacht. Zudem erhielt Moritz Grahlher eine Honorable Mention als Best Individual Oralist im Rahmen des Neil Kaplan Awards.
Moot Team 2018/2019
Das Frankfurter Vis Moot Team 2018/2019 bestand aus Jasmin Brieske, Birce Kimsesiz, Melanie Mohr, Jason Pinzone Vecchio, Daniel Schellenberg und Nico Skuza.
Das Team wurde betreut von Lorin Nimonaj, Luisa Sif Elnasr, Jannes Drechsler und Kevin Bork.
Das Team 2018/2019 wurde für seinen Klägerschriftsatz Wien (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards ausgezeichnet. Auch der Beklagtenschriftsatz Wien (Memorandum for Respondent) wurde mit einer Honorable Mention im Rahmen des Werner Melis Awards bedacht.
Moot Team 2017/2018
Das Frankfurter Vis Moot Team 2017/2018 bestand aus Giuliana Chiofalo, Ketty Gettachew, Hannah Mousa, Caroline Walptert, Edris Zewari und Anny Zheng und nahm zum ersten Mal auch am Vis Moot East in Hong Kong teil.
Das Team wurde betreut von Sophia Antonella Mendo und Lucas Mies.
Das Team 2017/2018 wurde für seinen Klägerschriftsatz Wien (Memorandum for Claimant) mit einer Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards ausgezeichnet. Für den Klägerschriftsatz Hong Kong (Memorandum for Claimant) erhielt das Team 2017/2018 eine Honorable Mention im Rahmen des David Hunter Awards. In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz Hong Kong (Memorandum for Respondent) erzielte das Team im Rahmen des Fali Nariman Awards ebenfalls eine Honorable Mention.
Moot Team 2016/2017
Das Frankfurter Vis Moot Team 2016/2017 bestand aus Marie Bergner, Benedict Detemple, Vincent M. Kurz, Torben C. V. Schönle, Roxana Sharifi und Andreea Velis.
Das Team wurde betreut von Kevin Bork, Malou Levedag, Lucas Mies und Caroline Witteler.
Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Team eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards. In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erzielte das Team im Rahmen des Werner Melis Awards den 3. Platz.
Moot Team 2015/2016
Das Frankfurter Vis Moot Team 2015/2016 bestand aus Amira Ibrahim, Sophia A. Mendo, Lucas Mies, Lorin Nimoaj, Luisa Sif Elnasr und David Weiß.
Das Team wurde betreut von Kevin Bork und Jacob Henze.
Moot Team 2014/2015
Das Frankfurter Vis Moot Team 2014/2015 bestand aus Jannes Drechsler, Jael Karck, Sophie-Joelle Reetz, Sandra Michelle Röseler, Simon Wittenstein und Sharareh Zandwurde
Das Team wurde betreut von Yannic Schmitt und Sebastian von Rabenau.
Moot Team 2013/2014
Das Frankfurter Vis Moot Team 2013/2014 bestand aus Aleksander Dumanovic, Anna Kaehlbrandt, Malou Levedag, Yannic Schmitt, Elisabeth van Engelen und Caroline Witteler.
Das Team wurde betreut von Luci Crone und Jill Catherine Klüber.
Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Team eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards.
Moot Team 2012/2013
Das Team 2012/2013 bestand aus Kevin Bork, Devin Goetzman, Jochen Christoph Hegener, Yannic Hübner, Nathalie Kaufmann und Leonie Marie Schönhagen. Das Team wurde betreut von Tabinda Ghaffar, Greg Lourie, Moon R. A. Matin und Sebastian von Rabenau.
Für den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erhielt das Team eine Honorable Mention im Rahmen des Werner Melis Awards.
Moot Team 2011/2012
Das Frankfurter Vis Moot Team 2011/2012 bestand aus Ethem Coban, Camilla Kamrad, Greg Lourie und Charlotte Mehler.
Das Team wurde betreut von Tobias Bastian und Philipp Stegmann.
Moot Team 2010/2011
Das Frankfurter Vis Moot Team 2010/2011 bestand aus Luci Crone, Jill Catherine Klüber, Juliane Linhart, Gero Pogrzeba, Marco Valencak und Karolina Zawada.
Das Team wurde betreut von Samy Julien Hamama.
In den mündlichen Verhandlungen erreichte das Team 2010/2011 die Final Rounds (Frédéric Eisemann Award). Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Team eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards. Jill Catherine Klüber wurde in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt. Ebenfalls wurde Juliane Linhart in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt. Zudem wurde Marco Valencak in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt.
Moot Team 2009/2010
Das Frankfurter Vis Moot Team 2009/2010 bestand aus Benjamin Beck, Mariam Draeger, Dominique Finke, Tabinda Ghaffar, Quenie Hubert, Mohammed Nur und Nina Pollex.
Das Team wurde betreut von Sebastian von Rabenau.
In den mündlichen Verhandlungen erreichte das Team 2009/2010 die Final Rounds (Frédéric Eisemann Award). Quenie Hubert wurde in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt. Ebenfalls wurde Nina Pollex in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt.
Moot Team 2008/2009
Das Frankfurter Vis Moot Team 2008/2009 bestand aus Sebastian Brenner, Angela Franck, Eva-Maria Krupp, Moon R. A. Matin, Sebastian von Rabenau und Henok Zegay.
Das Team wurde betreut von Tobias Bastian und Jacob Bonavita.
Moot Team 2007/2008
Das Frankfurter Vis Moot Team 2007/2008 bestand aus Tobias Bastian, Anja Becker, Federico Parise-Kuhnle und Philipp Stegmann.
Das Team wurde betreut von Jakob Sättler.
Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Team 2007/2008 eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards. In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erreichte das Team im Rahmen des Werner Melis Awards den 3. Platz.
Moot Team 2006/2007
Das Frankfurter Vis Moot Team 2006/2007 bestand aus Jacob Bonavita, Samy Julien Hamama, Silke Jurczyga, Nina Schniederjahn, Olga Troshchenovych und Katharina Wommelsdorf.
Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Moot Team 2006/2007 im Rahmen des Pieter Sanders Awards eine Honorable Mention.
In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erhielt das Team im Rahmen des Werner Melis Awards ebenfalls eine Honorable Mention.
Moot Team 2005/2006
Das Frankfurter Vis Moot Team 2005/2006 bestand aus Nadine Hoffmann, Chantal Choomchui, Maximilian Sattler und Philipp Giessen.
Für den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erhielt das Team 2005/2006 eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards. In den mündlichen Verhandlungen wurde Maximilian Sattler in der Kategorie des Best Oral Advocate im Rahmen des Martin Domke Awards mit einer Honorable Mention geehrt.
Moot Team 2004/2005
Das Frankfurter Vis Moot Team 2004/2005 bestand aus Franziska Dallinger, Soo-Hyun Oh, Jakob Sättler und Nils Wighardt.
Moot Team 2003/2004
Das Frankfurter Vis Moot Team 2003/2004 bestand aus Daniel Flade, Florian Reineking, Kyriaki Chatzinikolaou und Maren Nitsche.
Moot Team 2002/2003
Das Frankfurter Vis Moot Team 2002/2003 bestand aus Christian Annen, Jens Gal, Sebastian Kneisel und Anna von Oettingen.
In den mündlichen Verhandlungen erreichte das Team 2002/2003 die Final Rounds (Frédéric Eisemann Award). Für den Klägerschriftsatz (Memorandum for Claimant) erhielt das Team eine Honorable Mention im Rahmen des Pieter Sanders Awards. In Bezug auf den Beklagtenschriftsatz (Memorandum for Respondent) erreichte das Team im Rahmen des Werner Melis Awards den 3. Platz.